Was ist Ergotherapie

Der Terminus „Ergo“ lässt sich aus dem griechischen Wort „to ergon“ ableiten und bedeutet soviel wie Tat, Handlung, Ausführung. Die Ergotherapie geht davon aus, dass Aktivsein heilende Wirkung hat. Behandelt werden physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen, die infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind. Ergotherapie ist daher in allen medizinischen Fachbereichen vertreten.

Meine Fachbereiche

Ein Kind braucht Ergotherapie wenn

  • Pädiatrischer(Kinder) Bereich
  • Neurologische Erkrankungen
  • Geriatrische Erkrankungen
  • Schmerztherapie

  • in seiner  körperlichen, geistigen oder sozialen Entwicklung gegenüber Gleichaltrigen beeinträchtigt ist.
  • Probleme in der Handlungsfähigkeit, beim Spiel- und Lernverhalten oder der Alltagsbewältigung hat.
  •  Auf seine Mitmenschen und seine Umwelt mit übermäßiger Angst, Aggression, Abwehr oder Passivität  reagiert.

Dies kann Ausdruck grundlegender Störungen sein wie

Ziele der Ergotherapie

Maßnahmen

  • Bewegungsstörungen oder motorische Behinderung
  • Graphomotorische Defizite
  • Hirnleistungsdefizite (Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer)
  • Rechen-, Schreib- und Leseschwäche
  • Störung der Feinmotorik
  • Störung der Körperwahrnehmung und sensorischen Integration
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Angeborene Behinderungen
  • Sinnes- und Mehrfachbehinderungen
  • Chronischen Erkrankungen…
  • Verletzungsfolgen…

Die Entwicklung und Verbesserung der Handlungsfähigkeit, um dem Kind die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu ermöglichen

  • Die Besonderheit der Ergotherapie liegt in der Methode, unterschiedliche Materialien im Rahmen von Spiel, kreativen Tätigkeiten, Alltagshandlungen einzusetzen.
  • Ergotherapeuten versuchen, das Kind in seiner gesamten Lebenssituation zu erfassen, und stimmen die Behandlung auf diese ab.

ET Stranig Kerstin

Mooshanslweg 7, 9560 Feldkirchen

Beispiele behandelbarer Krankheitsbilder in der Neurologie und Geriatrie

Therapieschwerpunkte

  • Hemiparese/plegie (Schlaganfall)
  • Sensomotorische Defizite
  • Neuropsychologische Defizite (Dyspraxie, Aphasie, Neglect, u.Ä)
  • Parkinson
  • Multiple Sklerose
  • Schädel- Hirntrauma
  • Kopftumore
  • Kopfoperationen
  • Wahrnehmungs- und Hirnleistungsstörungen (Konzentration, Aufmerksamkeit, Gedächtnis)
  • Demenzielle Entwicklung
  • Verlust sozialer Kontakte durch Immobilität o.Ä

  • Funktionelles Training der oberen Extremitäten. Im speziellen Anbahnung, Verbesserung und Erhalt der Grob- und Feinmotorik, sowie der Kraft, Koordination und Ausdauer.
  • Training der Oberflächen- und Tiefensensibilität.
  • Neuropsychologisches Training: (Dyspraxie, Aphasie, Neglect, u.Ä)
  • Hilfsmittelberatung und Versorgung
  • Angehörigenberatung
  • Selbsthilfetraining
  • Kognitives Training: Erhalt und Verbesserung der Konzentrations-, Aufmerksamkeits-, und Gedächtnisleistungen sowie der Ausdauer

Vorgehensweise

Schmerztherapie

Auf die ärztliche Diagnose aufbauend, wird ein ergotherapeutischer Befund erstellt, der das Erkennen, Analysieren und Interpretieren psychischer, physischer und sozialer Fehlfunktionen zum Inhalt hat. Die Therapie erfolgt durch individuell angepasste Behandlungskonzepte und Techniken in Einzelstunden.

Schmerzen treten bei sehr vielen Grunderkrankungen als Begleiterscheinung auf. Mit dem Konzept der Cranio-Sacral Osteopathie sowie mit der Behandlung der Faszien (FDM) können gute Therapieerfolge erzielt werden.

Mit Hilfe des Kinesio Tapes kann der Therapieerfolg ebenfalls unterstützt werden.

Mögliche Symptome:

  • Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates:
  • Hexenschuss, Schiefhals, Fersensporn, Tennisellbogen, Golfellbogen, Carpaltunnelsyndrom, u.Ä.
  • Spannungskopfschmerzen, Schwindel
  • Sehnenscheidenentzündungen u,v,m

 

Narbenbehandlung

Mit gezielt eingesetzter Narbenbehandlung kann die Heilungsphase positiv beeinflusst werden, aber auch hypertrophe, hypo/hypersensible Narben können durch Einsatz des Kinesio Tapes und Lymphdrainage behandelt und verfeinert werden.